Im Folgenden werden meine relevanten und aktuellen Referenzen als Trainerin, Referentin und Beraterin präsentiert. Darunter befinden sich Vorträge, Seminare, Workshops und Publikationen zu den Themen Kommunikation, Digitale Skills sowie Politik und Partizipation.
2020
Referentin für Medien-Elternabende des Angebots Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW.
"Fridays for Future als Katalysator für Digitale Bildung?", Vortrag und Diskussion bei dem 37. Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Virtual Event.
"Klimaschutz in Europa in Zeiten von Corona", Moderation der Digitalen Kooperationsveranstaltung von Europe Direct Düsseldorf, Heinrich Böll Stiftung NRW und Bürgeruniversität Düsseldorf.
"Lebenslanges Lernen goes Digital - E-Learning-Angebote und digitale Formate in der Weiterbildung", Vortrag und Diskussion bei der Online-Veranstaltung des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) zum Thema Gesellschaftspolitische Teilhabe in einer digitalen Welt.
"...Aber wir sind doch auf Facebook! Kommuniziert die Politik an der Jugend vorbei?", Teilnahme an der Podiumsdiskussion bei der Wissenschaftlichen Fachtagung zu Themen der Politischen Kommunikation, Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK).
Link zur Aufzeichnung der Diskussion auf YouTube
"Informations- und Kommunikationsverhalten in Zeiten von Corona", Online-Moderation der HHU - Reihe "Bürgeruni goes digital", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Link zur Aufzeichnung des Online-Events auf YouTube
"Generation Z vs. Boomer. Lebenswelten im Konflikt? Beteiligung an Politik, Medien und Arbeitsmarkt",
Vortrag beim Diskussionsabend der Bürgeruniversität im KIT, Düsseldorf.
"Fridays for Future Meets Citizen Science", Vortrag bei der ECPR General Conference, Panel "Current Research and Challenges on Political Participation and Mobilization", Virtual Event.
"Wer sind wir? Fridays for Future Meets Citizen Science", Vortrag zum Bürgeruniprojekt im Rahmen der Ringvorlesung "Klimakrise und Wir" der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
„Präventionsarbeit in digitalen Lebenswelten. Islamistische und antimuslimische Agitation als Gegenstand von Digitaler Bildung und Online-Streetwork“, Gesamtmoderation der Fachtagung des Netzwerks Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Kassel.
2019-2020
"MENTOR - Die Leselernhelfer: Digitaler Treffpunkt der Generationen." BMBF-gefördertes Bildungsprojekt (2019-2022).
Veranstaltungsreihe Digital Corner 2019/2020: Öffentliche Vortragsreihe an der Volkshochschule Köln und Langenfeld
"Mein kleines, DIGITALES Chaos! Werkzeuge zur Organisation der persönlichen, digitalen Lebenswelt."
"Das Internet als Lernort - Wie verschaffe ich mir einen Überblick?"
"Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Maschinelles Lernen – Wie betrifft mich das?"
2019
Konzeption und Redaktion des Online-Tutorials "ONLINE-BÜRGERBETEILIGUNG" für die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
Expertin und Podiumsgast beim Fachtag Politische Bildung "Das entscheiden andere", Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Köln.
"Online- und Offlinepartizipationsverfahren bei quartiersbezogenen Projekten." Vortrag und Diskussion für die Demokratiewerkstätten der Landeszentrale für Politische Bildung NRW, Düsseldorf.
"Politische Bildung im pädagogischen Alltag. Digitale Aufklärung und Chancen der Online-Partizipation in der Schule." Vortrag und Workshopfür den Fachtag „Alles außer Kontrolle? – Politischer Meinungskampf im Social Web. Was kann Medienbildung leisten?“ des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Erfurt.
"Lesen lernen ohne Bücher? Wie digitale Tools und Apps zum Lesen motivieren können", öffentlicher Vortrag für Lesementoren des Vereins Mentor Krefeld, Krefeld.
"Digitale Bildung im Kindergartenalter. Tipps für Eltern und PädagogInnen", Vortrag im Rahmen des Aktionstages des Quartiers Bauchem: Lass mal zusammenHalt machen, Bauchem.
"Als dem Bücherwurm das Papier ausging - Lesen lernen mit Digitalen Medien", öffentlicher Vortrag für Eltern, Pädagogen und Lesementoren des Vereins Mentor Heinsberg, Heinsberg.
2018
"Als dem Bücherwurm das Papier ausging - Lesen lernen mit Digitalen Medien", Fortbildung für den Lesementoren-Verein Mentoring Ratingen, Ratingen.
2017
"Brückenschlag zwischen Lebenswelt und Politische Bildung" Fortbildung für die Initiative Dialog macht Schule, Düsseldorf.
2016
"Kinder im Medien-Dschungel" Vortrag und Diskussion beim Elternabend zum Thema Medienerziehung im katholischen Familienzentrum des Erzbistums Köln, Solingen.
"Und täglich grüßt das mediale Partizipationsversprechen... " Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen zum Thema „Politische Medienkompetenz - Madiale Politikkompetenz“, Neudietendorf.
"Was heißt eigentlich Digitale Partizipation?" Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Medienkompetenzförderung der Sächsischen Landesanstalt für Rundfunk und Medien, Leipzig.
2015
Expertin im Rahmen der Dialogrunde "Partizipation im Internet - Von 'Teilhabe' bis E-Participation" bei der Tagung "target=' blank'? Politische Bildung in der digitalisierten Welt. Forschungsergebnisse und Perspektiven für die Praxis" der Transferstelle Politische Bildung, Essen.
2014
"Das neue Spiel nach Snowden - überwachte Medien als Grundlage von Partizipation?!" Vortrag und Workshop-Leitung beim GMK-Forum 2014 zum Thema „Doing politics: Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft“, Berlin.
Interview im Rahmen der Interviewreihe "Rotes Sofa" beim GMK-Forum 2014 zum Thema „Doing politics: Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft“, Berlin.
„Von Greenpeace, Jugendstadtrat und Hashtags – ein Potpourri politischer Partizipation Jugendlicher. Ausgewählte empirische Ergebnisse zur politischen Offline- und Online-Partizipation Jugendlicher.“ Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen zum Thema „Klicktivismus oder Online-Revolution?“, Neudietendorf.
„Ideal und Wirklichkeit politischer Teilhabe von Jugendlichen im Netz. Empirische Ergebnisse zu politischen Partizipationsformen, Motiven und Erwartungen von
Jugendlichen.“ Vortrag auf der Netzwerk-Tagung der
Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Politische Bildung und ‚Bildungsbenachteiligung‘:
Zwischen Selbst- und Fremdausschluss“, Bonn.
"Wir suchen nicht nach Nachrichten, die Nachricht findet uns bei Facebook… - Ergebnisse aus qualitativen Interviews mit Schülergruppen zur politischen Online- und Offline-Partizipation." Vortrag auf der Frühjahrstagung 2014 der Sektion Jugendsoziologie der DGS in Kooperation mit der Kommission Sozialpädagogik der DGfE „Jugendpolitiken: Wie geht Gesellschaft mit 'ihrer' Jugend um?“, Augsburg.
2013
“Youth and Politics – In Between Like-Button and Party Membership. Political Participation of Youth in the Digital Age”. Vortrag bei der PhD Summer School on
Methods in Youth Studies. „NYRIS 12 - Changing Societies and Cultures: Youth
in the Digital Age”, University of Tallinn.
"(Un-)Politische Jugend in der Web 2.0-Gesellschaft? Aktuelle Forschungsfragen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen politischer Partizipation, Internetnutzung und Jugendsozialisation." Vortrag bei dem Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK), Düsseldorf.
2021
2020
2019
2018
2017
2015-2016
2013
2007-2012:
KONTAKT
Dr. Anna Soßdorf
mail: mail@annasossdorf.de
mobil: 0163 - 278 55 06
twitter: anna_sossdorf
xing: Anna Soßdorf
SHARE
ÖFFENTLICHE TERMINE
25.01.2021, 19 Uhr: Moderation der Online-Podiumsdiskussion
"Welche Bürger*innen braucht die Demokratie?" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
TWEETS @anna_sossdorf